Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen
f
Мемориал Заксенхаузен, на территории бывшего концентрационного лагеря Заксенхаузен (вблизи г. Ораниенбург). Фашисты начали сооружение лагеря в 1936 г. (на площади 3,88 кв. км). В 67 бараках содержалось более 200 тыс. заключённых 47 национальностей – в т.ч. военнопленные, главным образом, советские. Заключённые работали на военных заводах. 21 апреля 1945 г. начался вывод пленных из лагеря для погрузки на пароходы для затопления в Балтийском море. Наступающая Советская армия освободила пленных на дорогах Мекленбурга Zweiter Weltkrieg, Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Arbeit macht frei

Германия. Лингвострановедческий словарь. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Смотреть что такое "Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen" в других словарях:

  • Internationale Mahn- und Gedenkstätten — Ersttagsbrief Unter dem Namen Internationale Mahn und Gedenkstätten wurde von der Deutschen Post der DDR von 1963 an jährlich mindestens eine Sondermarke ausgegeben. Diese Briefmarken erschienen fast alle in den Monaten August, September und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsenhausen — Sachsenhausen,   1) Stadtteil von Frankfurt am Main, südlich des Mains.    2) ehemalig selbstständige Gemeinde, heute Stadtteil von Oranienburg, Brandenburg In Sachsenhausen bestand, von der Berliner SA Führung eingerichtet, 1933 35 eines der… …   Universal-Lexikon

  • KZ Sachsenhausen — …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Sachsenhausen — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Emig — (* 10. September 1926 in Eisenach; † 17. Juli 2004 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (FDP). Er war von 1970 bis 1971 und von 1977 bis 1981 Staatssekretär (Senatsdirektor) für Verkehr …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhold Lingner — (* 27. Juni 1902 in Berlin; † 1. Januar 1968 ebenda) war einer der führenden Landschafts und Gartenarchitekten der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Detlefsen — (* 2. Juni 1923 in Tilsit; † 1. Juni 1992 in Chemnitz) war ein deutscher Briefmarkengestalter und Gebrauchsgrafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Briefmarken 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1981 (Blocks gegenüber den Einzelmarken um 33 % verkleinert dargestellt) 225. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart Michel Blocknummer 62 …   Deutsch Wikipedia

  • Elke Breitenbach — (* 30. März 1961 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Politikerin der Partei Die Linke und Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Beruf und politische Tätigkeit Von 1989 bis 1991 war Elke Breitenbach wissenschaftliche Mitarbeiterin an der …   Deutsch Wikipedia

  • Publikumsverkehr — Pu|b|li|kums|ver|kehr, der <o. Pl.>: das Kommen und Gehen von Besuchern, Kunden u. a. an einem bestimmten Ort: in der Schalterhalle herrschte reger P.; das Finanzamt ist mittwochs für den P. geschlossen. * * * Pu|bli|kums|ver|kehr, der… …   Universal-Lexikon

  • Holocaustgedenkstätte — Diese Liste gibt einen weltweiten Überblick über die Mahnmale, Gedenkstätten, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen mit Bezug zum Nationalsozialismus und speziell des Holocaust. Dabei liegt der Fokus auf solchen Einrichtungen, die… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»